Analyse / Messbericht
Der Messbericht mit dem gewissen Extra!
Die Visualisierung der Messergebnisse erfolgt in einem 3D-Messbericht.
Eine vollflächige Form- und Dimensionsanalyse inkl. einem Vergleich gegen CAD ist ebenso möglich wie ein Export von Tabellen und Protokolle mit CMM-Inspektionspunkten.
Dadurch schaffen wir eine optimale Grundlage für Ihre Bauteilbewertung. Für einen unkomplizierten und kompakten Austausch der Messergebnisse und weiterführende Analysen steht Ihnen zusätzlich die kostenfreie GOM Inspect Software zur Verfügung. Ein weiterer Benefit besteht in der Möglichkeit der Automatisierung von Auswertungen. Damit lassen sich Bauteilserien schnell und konstant analysieren.
Analysemöglichkeiten
Flächenvergleich / Vergleich gegen CAD
Messplan Import und Export
Messung und Merkmalsauswertung nach vorgegebenem Messplan. Übergabe der Messergebnisse in Form des Messplanformates, z. B. BMW IPP, Pi-Web, o. Ä. zur Einspeisung in die jeweilige firmeneigene Statistiksoftware zur weiteren Verarbeitung und Analyse.
Flächenhafte Wandstärkendarstellung
Virtuelle Wandstärkenanalyse – Bestimmung der Wandstärke anhand der Messdaten sowie die Visualisierung des Ergebnisses mittels einer farblichen Abweichungsdarstellung.
Auswertung gemäß technischer Zeichnung
Merkmalsauswertung nach Zeichnungsvorgabe
Mehrere Ausrichtungen in einem Projekt möglich, z.B. Best-Fit, RPS, Ebene-Linie-Punkt, ...
Es können alle Standardausrichtungsfunktionen umgesetzt werden. Dazu zählen:
RPS-Ausrichtung, hierarchische Ausrichtung auf Basis von Geometrieelementen, Ausrichtung in einem lokalen Koordinatensystem, über Referenzpunkte sowie verschiedene Best-Fit-Verfahren wie globales und lokales Best-Fit. Zusätzlich können kundenspezifische Ausrichtungen vorgenommen werden.
Form- und Lageauswertungen, z.B. Rundheit, Ebenheit, Position, Rechtwinkligkeit, ...
Lochlagen und -geometrien
Beschnittpunkte und Auffederung
Sofortige Prüfung auf Form- und Maßhaltigkeit. Besonders übersichtlich werden Verzug, Schwindung und Einfallstellen an Spritzguss- oder Gussteilen sowie Rückfederung, Beschnitt und Aufsprung an Blechteilen sichtbar gemacht.
Inspektionsschnitte
Oberflächendefektanalyse
Die Methode des digitalen Abziehsteins ermöglicht die einfache Visualisierung von Oberflächenfehlern und Mängeln, wie z. B. Beulen, Einfallstellen, Dellen, Kratzer, Kleberückstände und Schweißspritzer. Auch eine Oberflächendefektklassifizierung nach eigenen Vorgaben ist möglich.
Erstmusterprüfberichte
Die Erstbemusterung ist ein Prüf- und Verifizierungsprozess um sicherzustellen, dass ein Produkt in Übereinstimmung mit technischen Zeichnungen, Digitale Produktdefinition (DPD), Planung, Auftrag, technischen Spezifikationen und/oder einem sonstigen anzuwendenden Designdokument hergestellt wurde. Der Erstmusterprüfbericht gibt eine Aussage darüber, ob die Teile den Anforderungen entsprechen, nachgearbeitet werden müssen oder sogar neu gefertigt werden müssen. Ferner können Rückschlüsse auf zu ändernde Werkzeuge erfolgen, um die geforderte Bauteilgeometrie zu erreichen.
Trend-, SPC- (statische Prozesskontrolle) und Deformationsanalysen
